beschwerden
begreifen

Osteopathie
„Von Kopfschmerzen über Rückenschmerzen bis Gelenkschmerzen – die Osteopathie setzt auf manuelle Techniken statt Medikamente.“
Die Osteopathie ist eine sanfte und ganzheitliche Therapieform. Sie betrachtet das Zusammenspiel unterschiedlicher Strukturen im Körper. In unserer Praxis in Wiesbaden sehen wir täglich, dass Schmerzen oft auf physische Blockaden oder psychische Belastungen zurückzuführen sind. Durch Zuhören, Nachfragen und „Ertasten“ lokalisieren wir den Ursprung von Beschwerden und entwerfen individuelle Behandlungspläne.
beschwerdefrei
medikamentenfrei

„Osteopathie kann nicht heilen, Sie kann dem Körper helfen sich selbst zu heilen.“
Unser Ziel ist es, Ihren Körper auf allen Ebenen wieder zurück ins Gleichgewicht zu bringen. Konkret bedeutet das, dass wir strukturelle Veränderungen im Gewebe erkennen, Blockaden lockern und Impulse für neue Alltagsroutinen geben. Auf diese Weise ist es möglich,
Schmerzen des Bewegungsapparates, Kopfschmerzen und chronische Schmerzen zu lindern. Auch bei Verdauungsproblemen, Gleichgewichtsstörungen oder Schwindel kann eine medikamentenfreie Therapie dauerhafte Erfolge erzielen.
lindern
lösen


„Die Gesamtzahl der sensorischen Nervenendigungen im körperweiten Fasziennetz liegt bei über 100 Millionen“
Faszien spielen in der Osteopathie eine besondere Rolle. Sie sind Bindegewebshüllen, die Muskeln und Knochen umschließen. Aber Faszien sind mehr als das. Sie transportieren Informationen zwischen verschiedenen Körperstrukturen und sind so reich an Nervenendigungen, dass sie wie ein körpereigenes Sinnesorgan funktionieren.
Sind die Faszien verklebt, wird das umliegende Gewebe schlechter versorgt und die Selbstwahrnehmung gestört. Das Ergebnis: Verspannungen und Schmerzen. In unserer Praxis lösen wir diese Verklebungen und bringen das System wieder ins Gleichgewicht.
Osteopathie Wiesbaden online terminbuchung
Kosten & Rückerstattung
Viele gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten für osteopathische Behandlungen. Je nach Krankenkasse werden bis zu 40–60 % pro Termin rückerstattet. Die Kosten für eine osteopathische Behandlung betragen für gesetzlich Versicherte 100 €. Die Behandlungsdauer liegt je nach individuellem Befund zwischen 45 und 60 Minuten.
Privatversicherte erhalten eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) für eine möglichst umfassende Erstattung durch die PKV und/oder die Beihilfe. Die Kosten betragen ca. 110 € pro Behandlung.
Informationen für gesetzlich Versicherte
Viele gesetzliche Krankenkassen wie z.B.: Techniker Krankenkasse, AOK Hessen, DAK- Gesundheit, IKK Classic beteiligen sich unter bestimmten Voraussetzungen an den Kosten für osteopathische Behandlungen.
Eine aktuelle Übersicht der Krankenkassen, die einen Zuschuss anbieten, finden Sie auf der Seite des Verbands der Osteopathen Deutschland (VOD).
*Alle Therapeut:innen unserer Praxis erfüllen die Voraussetzungen, die für eine Bezuschussung durch gesetzliche Krankenkassen erforderlich sind. Dazu gehören: eine anerkannte osteopathische Ausbildung mit mindestens 1350 Unterrichtsstunden und eine die Zulassung als Heilpraktiker:in.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Wie läuft die Bezahlung ab?
Die Bezahlung erfolgt bequem vor Ort – per EC-Karte oder in bar. Eine Online-Zahlung über das Buchungssystem ist nicht notwendig. Die Rechnung wird direkt im Anschluss an die Behandlung per E-Mail als verschlüsselter Download-Link verschickt. Sie erhalten dazu einen persönlichen Code, mit dem Sie die Rechnung herunterladen und beispielsweise direkt an Ihre Krankenkasse weiterleiten können. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die Rechnung selbstverständlich auch in Papierform aus.
Sind bei akuten Beschwerden kurzfristige Termine möglich?
Selbstverständlich, wir bemühen uns, Ihnen bei akuten Beschwerden so schnell wie möglich einen Termin anzubieten. Die schnellste Möglichkeit dafür ist unsere Online-Terminbuchung.
Falls dort kein passender Termin verfügbar ist, schreiben Sie uns bitte eine kurze SMS +49 15735993486 oder E-Mail (info@osteopathieundpilates.de). Wir prüfen dann, ob wir Ihnen kurzfristig einen zusätzlichen Termin anbieten können.
Wie kann ich einen Termin absagen?
Als Bestellpraxis reservieren wir den Termin ausschließlich für Sie. Dadurch können die Wartezeiten für alle unsere Patient:innen möglichst gering gehalten werden.
Falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, können Sie ihn gerne bis spätestens 48 Stunden vorher kostenfrei stornieren. Nutzen Sie dazu bitte den Stornierungslink in der Bestätigungs-E-Mail.
So können wir den Termin an Patient:innen mit akuten Beschwerden weitergeben und unnötige Leerzeiten vermeiden.
Wie lange dauert eine osteopathische Behandlung?
Wir planen für jeden Termin einen großzügigen 60-Minuten-Zeitslot ein. Das gibt uns die notwendige Flexibilität, die Behandlung individuell an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Erfahrungsgemäß dauert eine Behandlung in der Regel zwischen 45 und 50 Minuten, je nach Befund, Behandlungsansatz und Komplexität des jeweiligen Falls. So stellen wir sicher, dass wir ohne unnötigen Zeitdruck arbeiten können.
Wird Osteopathie bei gesetzlich Versicherten erstattet?
Die Kosten einer osteopathischen Behandlung werden von vielen gesetzlichen Krankenkassen zu 40–60 % übernommen.Informationen zu den konkreten Voraussetzungen für eine mögliche Erstattung erhalten Sie beispielsweise beim Verband der Osteopathen Deutschland oder direkt bei Ihrer Krankenkasse.
Wird Osteopathie bei privat Versicherten erstattet?
Viele private Krankenversicherungen erstatten die Kosten für osteopathische Behandlungen. Die genaue Höhe der Erstattung richtet sich nach Ihrem individuellen Versicherungsvertrag.
Die Abrechnung erfolgt bei uns nach der gültigen Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH). Dabei orientieren wir uns an den empfohlenen Ziffern, um eine möglichst umfassende Erstattung durch Ihre private Krankenversicherung oder Beihilfe zu ermöglichen.
Welche Qualifikationen haben die Therapeut:innen in Ihrer Praxis?
Wir beide haben die umfassende, fünfjährige Vollzeitausbildung am German College of Osteopathic Medicine (GCOM) abgeschlossen.
Alle Therapeut:innen in unserer Praxis erfüllen ebenfalls die Voraussetzungen, die für eine Kostenerstattung durch viele gesetzliche Krankenkassen erforderlich sind. Dazu zählen unter anderem:
- mindestens 1350 Unterrichtsstunden in Osteopathie
-
die staatliche Zulassung als Heilpraktiker:in
Zusätzlich sind wir zertifizierte Reha-Pilates-Trainer:innen nach den Standards von Polestar Pilates. Wir legen großen Wert auf regelmäßige fachliche Fortbildungen.
Mehr Informationen zu unserem beruflichen Hintergrund finden Sie in der Rubrik Über uns.
Was ist der Unterschied zwischen Osteopathie und Pilates?
Osteopathie ist eine eigenständige Form der Medizin, die vor über 140 Jahren von dem amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still begründet wurde. Seitdem hat sich die Osteopathie kontinuierlich weiterentwickelt – in den USA ebenso wie in Europa und anderen Teilen der Welt.
In der Osteopathie wird der Mensch in seiner Gesamtheit betrachtet – körperlich, aber auch im Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Ziel ist es, durch manuelle Techniken Bewegungseinschränkungen oder funktionelle Störungen zu erkennen und positiv zu beeinflussen. Die Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen.
Pilates ist ein aktives Trainingskonzept, das gezielt Kraft, Beweglichkeit, Stabilität und Körperwahrnehmung fördert. Die Methode wurde von dem deutschen Boxer und Turner Joseph Pilates entwickelt. Trainiert wird an speziell entwickelten Geräten oder auf der Matte. Pilates eignet sich besonders zur Prävention, zur Unterstützung nach Verletzungen oder bei muskulären Dysbalancen.
Mehr über unser Pilates-Angebot finden Sie in der Rubrik Pilates.
Bei welchen Beschwerden könnte eine Osteopathische Behandlung sinnvoll sein?
Osteopathie zielt darauf ab, die Beweglichkeit im Körper zu fördern und das Gleichgewicht der verschiedenen Strukturen wiederherzustellen. Ob eine Behandlung in Ihrem individuellen Fall sinnvoll ist, klären wir gemeinsam vor Ort.
Einen Überblick über mögliche Anwendungsgebiete finden Sie in der Infografik des Verbands der Osteopathen Deutschland (VOD): hier
Wie bereite ich mich auf meinen ersten Termin vor?
Nach Ihrer Terminbuchung erhalten Sie in der Bestätigungs-E-Mail einen Link zu unserem Behandlungsvertrag und einem Anamnesebogen. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, diese Unterlagen vorab auszufüllen. So können wir uns optimal auf Sie vorbereiten.
Hilfreich ist es außerdem, wenn Sie uns bereits vorhandene Befunde oder Arztberichte zu aktuellen Beschwerden zur Verfügung stellen oder diese zum Termin mitbringen.
Für die Behandlung selbst empfehlen wir Ihnen bequeme Kleidung. Bitte beachten Sie: In den meisten Fällen arbeiten wir direkt an der Haut. Je nach Beschwerdebild kann es daher notwendig sein, dass Sie sich bis auf die Unterwäsche entkleiden. Um die Behandlung sinnvoll durchführen zu können, bitten wir Sie, auf enge Leggings oder ähnliche Kleidung zu verzichten, da diese sich nicht verschieben lässt.
Nach der Behandlung besprechen wir in Ruhe alle weiteren wichtigen Fragen — zum Beispiel, ab wann Sport oder gezielte Übungen wieder sinnvoll sind. Je nach Befund stellen wir Ihnen außerdem individuell abgestimmte Videotrainings zur Verfügung, die Sie bequem zu Hause nutzen können.
Wieviel kostet eine Osteopathie Behandlung?
Bei einer osteopathischen Behandlung handelt es sich um eine medizinische Leistung. Die genaue Vorgehensweise und der Zeitaufwand richten sich nach dem individuellen Befund. Die Kosten liegen in der Regel bei 100 € für gesetzlich Versicherte.
Für Privatversicherte erfolgt die Abrechnung nach der gültigen Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) mit einem Betrag von 110 € pro Behandlung. Die angesetzten Ziffern orientieren sich an den empfohlenen Sätzen, um eine möglichst gute Erstattung durch die private Krankenversicherung oder Beihilfe zu ermöglichen.
